Unschuldsvermutung: Alexander Zverevs Rechtsstreit um Vorwürfe häuslicher Gewalt

Obwohl Alexander Zverev im Fall der häuslichen Gewalt seine Unschuld beteuert, hat er sich mit seiner Ex-Freundin Brenda Patea außergerichtlich geeinigt, so dass das Verfahren eingestellt wurde. Seine Ex-Freundin und Mutter seiner Tochter hatte Anzeige erstattet und den Deutschen beschuldigt, im Mai 2020 versucht zu haben, sie zu erwürgen, als sie noch zusammen waren.

Es ist nicht das erste Mal, dass Zverev mit Vorwürfen häuslicher Gewalt konfrontiert ist. Im Jahr 2020 gab seine Ex-Freundin Olga Sharypova dem Journalisten Ben Rothenberg ein Interview, in dem sie detailliert über die körperliche und psychische Misshandlung berichtete, die sie 2019 angeblich von dem Tennisspieler erlitten hatte. Nach einer Untersuchung gab die ATP bekannt, dass sie keine ausreichenden Gründe für eine Sanktion gegen Zverev fand.

Zverev legt Rechtsstreit wegen Vorwürfen häuslicher Gewalt bei

Die Nummer 4 der Weltrangliste ist auf dem Tennisplatz im Aufwind. Vor drei Wochen gewann er das Rom Open Turnier, sein erstes Masters 1000 seit zwei Jahren, nachdem er im Finale den Chilenen Nicolas Jarry besiegt hatte. Zwei Wochen später stand er im Finale der French Open, das er nach einer Niederlage gegen Carlos Alcaraz als Zweiter beendete.

Während der Teilnahme Zverevs in Roland Garros war das Interesse groß, denn es wurde erwartet, dass nun der Prozess gegen Zverev in Berlin beginnen würde. Letztendlich einigten sich die beiden jedoch außergerichtlich auf eine Summe von fast 200.000 Dollar, um den Prozess zu vermeiden. Die Anwälte lehnten es ab, weitere Einzelheiten zu nennen, so dass das Urteil noch nicht feststeht. Die Einigung sieht vor, dass 150.000 Dollar an den Staat und 50.000 Dollar an wohltätige Zwecke gehen, was das Gericht dazu veranlasste, das Verfahren einzustellen, ohne ein Urteil darüber zu verkünden, ob Zverev schuldig ist oder nicht.

Während der French Open wurde Zverev von einem Journalisten auf den Fall angesprochen, woraufhin der 27jährige Tennisspieler gereizt reagierte und erklärte, er werde das Thema nicht mehr ansprechen: "Das ist es, was das Einstellen des Falles bedeutet. Das ist die Unschuld. Sie werden das Verfahren nicht einstellen, wenn du am Ende des Tages schuldig bist. Ich weiß nicht, welche Übersetzungen Sie haben, aber das ist es, was es bedeutet. Das war's. Wir machen weiter. Ich möchte nie wieder eine Frage zu diesem Thema hören. Das gilt für alle."

Allerdings hat das Gericht Zverev nicht wirklich für unschuldig erklärt, da das Verfahren wegen des Vergleichs unterbrochen wurde. Es ist noch unklar, ob der Spieler zusätzlich zu den vereinbarten 200.000 Dollar einen weiteren Betrag an seine Ex-Freundin zahlen muss.

<br>
Alexander Zverev

Unschuld auf dem Spiel

Im Oktober 2023 wurde Zverev vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Geldstrafe von 450.000 Euro verurteilt, weil er im Mai 2020 in Berlin seine Ex-Freundin Patea tätlich angegriffen hatte.

Trotz des Urteils der Berliner Staatsanwaltschaft beharrte Zverev auf seiner Unschuld und legte über seine Verteidigung Einspruch ein, um die Verurteilung rückgängig zu machen, wie The Guardian berichtet. "Das Verfahren ist skandalös, von einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren kann keine Rede sein. Herr Zverev wird mit allen möglichen Mitteln dagegen vorgehen", erklärte der Anwalt des Tennisspielers, Schertz Bergman, im Oktober 2023.

Die Verhandlung sollte vor zwei Wochen inmitten der French Open stattfinden, doch Zverev einigte sich außergerichtlich, so dass das Gericht die Klage gegen ihn abwies. Die Einigung beinhaltete eine Geldstrafe von 200.000 Euro, was einer Reduzierung von 250.000 Dollar im Vergleich zur ursprünglichen Geldstrafe im Jahr 2023 entspricht.

Dies wäre nicht geschehen, wenn das Gericht Zverevs Unschuld angenommen hätte. In diesem Fall hätte das Gericht den ursprünglichen Einspruch von Zverev bestätigt und ihn im Prozess für unschuldig erklärt. Sie einigten sich jedoch darauf, das Verfahren durch einen Vergleich zu beenden.

Laut Sportskeeda könnte Zverevs Vaterschaft die Entscheidung, einen Vergleich zu schließen, beeinflusst haben. Der Deutsche hat eine dreijährige Tochter mit Patea, und das Gericht könnte das Wohlergehen des Kindes berücksichtigt haben, um den Fall abzuschließen und eine Überbelichtung der Minderjährigen zu vermeiden, da Zverev eine öffentliche Person ist und sich das Sorgerecht mit seiner Ex-Freundin teilt. Katharina Dierlamm, eine von Zverevs Anwälten, kommentierte: "Dies ist zum Wohle des Kindes, das sie zusammen haben, damit es die Chance hat, ohne Konflikte aufzuwachsen.

Kristin Hartmann, eine der Anwältinnen von Brenda Patea, erklärte hingegen in einem Interview mit der DW, dass sie einen Vergleich angestrebt haben, um den Prozess schneller abzuschließen: "Wir haben den Vergleich beantragt", so Hartmann. "Die Tochter hat sehr gelitten, jetzt können beide in die Zukunft schauen und ihr Leben weiterführen. Wir haben diesen Vergleich mit dem Gefühl abgeschlossen, dass die Leute aufhören sollten, sich gegenseitig mit Dingen zu bewerfen."

Lesen Sie mehr darüber:
Tennis News Alexander Zverev

Kommentare einfügen

666

0 Kommentare

Mehr Kommentare

Sie sehen derzeit nur die Kommentare, über die Sie benachrichtigt werden. Wenn Sie alle Kommentare zu diesem Beitrag sehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.

Alle Kommentare anzeigen