Rothenberg fordert Ausschluß Zverevs von Turnieren wegen Gerichtsverfahren

Der Tennisjournalist Ben Rothenberg nimmt Alexander Zverev wegen der Vorwürfe des häuslichen Missbrauchs erneut aufs Korn. Der Tennisexperte kritisiert die French Open für die Zulassung des Deutschen zum Turnier und fordert Wimbledon sogar auf, eine andere Entscheidung zu treffen, wenn Zverevs Prozess noch nicht abgeschlossen ist.

Zverevs Ex-Freundin Brenda Patea reichte im Oktober 2023 bei einem Berliner Strafgericht Klage ein und behauptete, der Tennisspieler habe sie im Mai 2020 körperlich misshandelt.

Vorwürfe gegen Zverev

Das Gericht verhängte gegen den Tennisspieler eine Geldstrafe in Höhe von fast 500 000 Dollar ohne Gerichtsverfahren, was bedeutet, dass er eine finanzielle Einigung erzielen könnte, wenn er sich schuldig bekennt. Zverev legte jedoch Widerspruch gegen die Entscheidung des Gerichts ein und beantragte ein Gerichtsverfahren, da er von Anfang an seine Unschuld beteuerte.

Zverev wird am Montag, 27. Mai, in der ersten Runde gegen Rafael Nadal antreten, während der Prozess am Freitag, 31. Mai, beginnt, dem Tag, an dem auch die dritte Runde des Turniers beginnt. Der Tennisspieler erklärte jedoch in einer Pressekonferenz, dass seine Anwesenheit bei dieser Gelegenheit nicht erforderlich sein wird und er nicht nach Berlin reisen muss, um an der Verhandlung teilzunehmen.

Während einer Sitzung vor dem Turnier befragte ein Journalist die Direktorin von Roland Garros, Amelie Mauresmo, zu den Vorwürfen gegen Zverev. Die ehemalige Weltranglistenerste aus Frankreich erklärte, dass Zverev so lange als unschuldig gelte, bis seine Schuld in einem Prozess bewiesen sei, und dass er daher immer noch spielberechtigt sei: "Solange der Prozess nicht abgeschlossen ist und es keine Entscheidung gibt, gilt er als unschuldig und darf deshalb an der Auslosung teilnehmen", sagte sie dem Guardian.

Bild Alexander Zverev Faust nach Punktgewinn geballt<br>
Alexander Zverev

Der Journalist Ben Rothenberg reagierte über die sozialen Medien auf Mauresmos Aussagen und kritisierte die Entscheidung des Turniers, Zverev trotz der Vorwürfe häuslicher Gewalt am Hauptfeld teilnehmen zu lassen: "Es *gab* eine Entscheidung der Berliner Gerichte gegen Zverev wegen Missbrauchsvorwürfen, einen Strafbefehl über 450.000€. Zverev hat sich entschieden, gegen diese Entscheidung in Berufung zu gehen; darum geht es bei diesem Prozess", schrieb er.

"...aber während der ursprüngliche Strafbefehl aufrechterhalten wird, sollte Zverev weder im Sport noch in #Roland Garros oder anderswo antreten. Eine ähnliche Situation wie bei einem Spieler, der nicht spielen darf, nachdem er positiv auf eine verbotene Substanz getestet wurde, bis er in der Lage ist, sich vor einem Gericht zu reinigen."

"Wenn Zverevs strafrechtliches Berufungsverfahren in Berlin bis dahin immer noch nicht abgeschlossen ist, kann und sollte Wimbledon anders entscheiden als Roland Garros und ihm sagen, dass er wegbleiben soll. Seine [Alexander Zverevs] Anwesenheit ist ein Schandfleck für den Sport und diese großen Turniere würden auch ohne ihn gut laufen", fügte Rothenberg hinzu.

X Post Ben Rothenberg / Zum zweiten: Es *gab* ein Gerichtsurteil in Berlin gegen Zverev wegen Missbrauchsvorwürfen, einen Strafbefehl über 450.000 €.

X Post Ben Rothenberg / Wenn Zverevs strafrechtliches Berufungsverfahren in Berlin bis dahin immer noch nicht abgeschlossen ist, kann und sollte Wimbledon anders entscheiden als #RolandGarros und ihm sagen, dass er wegbleiben soll.

Kommentare einfügen

666

0 Kommentare

Mehr Kommentare

Sie sehen derzeit nur die Kommentare, über die Sie benachrichtigt werden. Wenn Sie alle Kommentare zu diesem Beitrag sehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.

Alle Kommentare anzeigen