Die asiatische Tennis-Tour hat mit den WTA 500 Korea Open begonnen, bei denen
Iga Swiatek zum Champion der Woche gekrönt wurde, im ersten Turnier auf asiatischem Boden. Die Nummer 2 der Welt verringerte den Abstand in der WTA-Preisgeld-Rangliste, nachdem sie ein
Preisgeld von $164.000 abgeräumt hat, ihr dritter Titel der Saison, auch wenn sie noch weit vom Spitzenplatz entfernt ist.
Die unumstrittene Führerin der Saison in Bezug auf das Preisgeld ist die Nummer 1 der Welt,
Aryna Sabalenka. Mit dem $5 Millionen-Gewinn des US Open Titels — dem größten Preis in der Tennisgeschichte — drei WTA 1000-Titeln und einem WTA 500 bei den Brisbane International, führt sie mit über 12 Millionen Euro an Einnahmen. Die Weißrussin ist aktuell ohne Konkurrenz und wird auch in dieser Woche beim China Open fehlen, auch wenn Swiatek keine Chance hat, sie hinsichtlich des Preisgeldes einzuholen, zumindest nicht bis zu den WTA Finals in sechs Wochen.
Weiter hinten auf dem Podium ist der Französische Open-Champion Coco Gauff mit $6,3 Millionen in Einzel- und Doppelspielen. Die Amerikanerin liegt fast $3 Millionen hinter Swiatek auf Platz zwei, und ein beträchtlicher Teil ihres Einkommens stammt von ihrem Titel bei Roland Garros und ihren Auftritten in den Endrunden der WTA 1000 Rom und Madrid Open.
Etwas weiter zurück auf Platz 5 ist Amanda Anisimova mit ihrem Titel bei den Doha Open und Finalteilnahmen in Wimbledon und den US Open — mit über $5 Millionen. Auf Platz fünf steht die Teenagerin Mirra Andreeva, die Champion der beiden WTA 1000s war — den Dubai Duty Free Tennis Championships und Indian Wells — mit fast $4,5 Millionen.
Beeindruckende Leistung in Korea bringt Alexandrova nahe an die Top-10
Ekaterina Alexandrova, die auf Platz 11 der Weltrangliste steht, ist in der Preisgeldliste der Saison um drei Plätze aufgestiegen, nachdem sie fast $100.000 für den Einzug in das Finale in Seoul kassiert hat. Obwohl sie von Swiatek besiegt wurde, kann die Russin ein weiteres großartiges Ergebnis vorweisen und erlebt mit 31 Jahren die beste Saison ihrer Karriere. Tatsächlich machen ihre Preisgelder in dieser Saison fast 25% ihrer gesamten Karriere-Preisgelder aus den vorangegangenen 10 Saisons aus.
Der Aufstieg der Doppelspielerinnen
Eine weitere Spielerin, die in Korea gut abgeschnitten hat, war die Tschechin
Katerina Siniakova, die zwar auf Platz 59 der WTA-Einzelwertung steht, dafür aber auf Platz 22 in der diesjährigen Preisgeld-Rangliste. Die Tschechin konnte eine weitere großartige Doppel-Kampagne hinter sich bringen, gewann einen WTA 500 Titel und erreichte für die Saison Einnahmen von $1,7 Millionen, von denen $940.000 aus ihren Doppel-Kampagnen stammen. Der 29-jährige Star, der kürzlich die Weltranglistenführung im Doppel zurückerobert hat, generiert den Großteil ihrer Einnahmen in dieser Kategorie.
Dies ähnelt den Fällen von Spielerinnen wie Elise Mertens (11.), Veronika Kudermetova (15.), Taylor Townsend (19.) und Sara Errani (27.), die beträchtliche Summen im Doppel verdient haben und damit in der Preisgeld-Rangliste dieses Jahres deutlich besser positioniert sind, als es ihre Einzel-Rankings vermuten lassen würden.
Rank |
Player |
Singles |
Doubles |
Mixed |
Total |
1 | Aryna Sabalenka | 12,133,419 | | | 12,133,419 |
2 | Iga Swiatek | 9,031,057 | 200,000 | | 9,231,057 |
3 | Coco Gauff | 6,157,745 | 188,940 | | 6,346,685 |
4 | Amanda Anisimova | 5,076,197 | | 10,000 | 5,086,197 |
5 | Mirra Andreeva | 3,816,307 | 629,784 | 50,000 | 4,496,091 |
6 | Jasmine Paolini | 3,293,124 | 857,023 | | 4,150,147 |
7 | Madison Keys | 4,044,887 | 22,900 | 10,000 | 4,077,787 |
8 | Jessica Pegula | 3,354,365 | 60,078 | 100,000 | 3,514,443 |
9 | Elena Rybakina | 2,828,412 | 16,470 | 10,000 | 2,854,882 |
10 | Naomi Osaka | 2,440,367 | | 10,000 | 2,450,367 |
11 | Elise Mertens | 1,336,450 | 944,784 | | 2,281,234 |
12 | Ekaterina Alexandrova | 2,072,976 | 201,090 | | 2,274,066 |
13 | Belinda Bencic | 2,256,289 | | 10,000 | 2,266,289 |
14 | Elina Svitolina | 2,213,165 | | | 2,213,165 |
15 | Veronika Kudermetova | 1,224,360 | 941,848 | | 2,166,208 |
16 | Jelena Ostapenko | 1,346,419 | 682,628 | 3,050 | 2,032,097 |
17 | Clara Tauson | 1,834,881 | 141,947 | | 1,976,828 |
18 | Diana Shnaider | 1,278,105 | 655,864 | | 1,933,969 |
19 | Taylor Townsend | 821,377 | 993,707 | 96,123 | 1,911,207 |
20 | Liudmila Samsonova | 1,750,856 | 147,625 | | 1,898,481 |
21 | Karolina Muchova | 1,834,495 | | 50,000 | 1,884,495 |
22 | Katerina Siniakova | 728,526 | 940,396 | 94,205 | 1,763,127 |
23 | Emma Navarro | 1,757,455 | 5,475 | | 1,762,930 |
24 | Marta Kostyuk | 1,543,367 | 126,281 | | 1,669,648 |
25 | Beatriz Haddad Maia | 1,435,078 | 224,191 | | 1,659,269 |
26 | Laura Siegemund | 1,326,562 | 220,341 | 9,474 | 1,556,377 |
27 | Sara Errani | 115,392 | 857,023 | 579,146 | 1,551,561 |
28 | Qinwen Zheng | 1,514,148 | | | 1,514,148 |
29 | Leylah Fernandez | 1,309,610 | 177,446 | | 1,487,056 |
30 | Linda Noskova | 1,294,727 | 162,056 | | 1,456,783 |
31 | Daria Kasatkina | 1,408,037 | 39,865 | | 1,447,902 |
32 | Marketa Vondrousova | 1,262,265 | 159,428 | | 1,421,693 |
33 | Anastasia Pavlyuchenkova | 1,376,278 | 29,887 | | 1,406,165 |
34 | Anna Kalinskaya | 1,016,090 | 382,669 | | 1,398,759 |
35 | Emma Raducanu | 1,336,556 | 16,470 | 10 | 1,353,036 |
36 | Cristina Bucsa | 1,004,672 | 321,814 | 8,464 | 1,334,950 |
37 | Sofia Kenin | 1,035,676 | 277,317 | | 1,312,993 |
38 | Victoria Mboko | 1,298,099 | 7,141 | | 1,305,240 |
39 | Paula Badosa | 1,258,734 | 16,580 | | 1,275,314 |
40 | Barbora Krejcikova | 1,116,941 | 116,042 | | 1,232,983 |