"Es ist kein Geheimnis, warum wir diese Turniere spielen": Jannik Sinner verteidigt Exhibition-Events nach Six Kings Slam-Sieg

ATP
Montag, 20 Oktober 2025 um 11:00
sinnerusopen
Nach seinem erneuten Triumph beim Six Kings Slam hat Jannik Sinner die Bedeutung von Exhibition-Turnieren wie diesem aktiv verteidigt – und erhielt dabei Unterstützung von seinem größten Rivalen Carlos Alcaraz.
Der Italiener (Weltrangliste Nr. 2) kassierte zum zweiten Mal in Folge das Rekordpreisgeld von 6 Millionen Dollar – mehr als bei jedem Grand-Slam-Turnier – und benötigte dafür nur drei Siege. Im Finale bezwang er Carlos Alcaraz erneut, diesmal klar mit 6:2, 6:4. Das Einladungsturnier bot ein Luxusfeld mit Novak Djokovic, Taylor Fritz, Alexander Zverev und Stefanos Tsitsipas.

Kritik vs. Realität – volle Schedule-Debatte

Die Exhibition fand statt, während die Debatte um den übervollen ATP-Kalender wieder aufgeflammt ist. Die schwere Achillessehnenverletzung von Holger Rune bei den Stockholm Open löste einen neuen Diskussionsschub aus. Jack Draper und Taylor Fritz erklärten öffentlich, dass die Tour zu viel körperliche Belastung erfordere.
Trotzdem spielen DIESE Kritiker selbst regelmäßig Exhibitions – Fritz, Alcaraz und auch viele andere. Warum?

Sinner: „Exhibitions sind fundamental – für die Zukunft des Sports“

„Das Produkt, das wir bereits haben, ist unglaublich – große Turniere, große Zuschauer. Aber können wir es verbessern? Natürlich“, so Sinner. „Events für Kinder, Amateure – Exhibitions – sind fundamental. Dafür sind wir hier. Wenn wir die Chance haben, etwas besser zu machen – warum nicht?“ Sinner betont vor allem Marketing, Fanbindung und globale Reichweite – Exhibition-Formate sind Showcase und Wachstumsmotor.
Auch Alcaraz, der ebenfalls oft Kritik dafür hörte, verteidigte Exhibitions kürzlich deutlich: „Ich verstehe die Kritik nicht. Eine Exhibition ist mental überhaupt nicht vergleichbar mit einem Turnier über zwei oder drei Wochen. Das ist wirklich hart.“
Fazit: Sinner und Alcaraz stellen klar: Exhibitions ersetzen keine Profiturniere – sie entlasten mental, begeistern Fans weltweit und sind keine zusätzliche Belastung, sondern mehr Chance als Risiko.
Ein klares Zeichen: Die besten Spieler der Welt wollen keine Reduzierung, sondern eine Modernisierung des Tenniskalenders – mit Raum für **Show, Kreativität und globales Wachstum.
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade in

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading