Pegula nutzte Sonderregel, um Talfahrt in Rangliste nach Verletzungspause zu stoppen

Jessica Pegula ist nicht aus den Top fünf der WTA Rangliste herausgerutscht, nachdem sie von einer Sonderregel Gebrauch gemacht hat, obwohl sie nach Roland Garros technisch gesehen hinter Marketa Vondrousova zurückgefallen ist, wie es sonst üblich ist.

Pegula war über 100 Wochen in Folge in den Top10 platziert, davon 89 Wochen in den Top5, und es scheint, dass sie diese Zeit nicht beenden wollte. Es wurde erwartet, dass sie beim letzten Update der WTA Rangliste auf Platz 6 zurückfallen würde. Aber das tat sie nicht, da Vondrousova an Ort und Stelle blieb. Vor dieser Woche hatte Pegula seit über acht Wochen nicht mehr gespielt, weshalb sie eine Ausnahmegenehmigung beantragte.

Die 30-Jährige zog sich für den Rest der Ascheplatzsaison in Europa zurück. Dazu gehörten auch die French Open aufgrund einer Verletzung. Dies, nachdem sie zunächst nur vorübergehend von der Tour zurückgetreten war, weil die Turniere in der frühen Ascheplatzsaison sehr eng getaktet waren.

Doch bei der Rückkehr ins Training erlitt sie einen Rückschlag und fiel für einige Zeit aus. Vor dem gestrigen Tag in 's-Hertogenbosch hatte sie seit dem 6. April nicht mehr offiziell auf der Tour gespielt. Nach dem WTA Regelwerk kann sie daher eine Ausnahmegenehmigung für Langzeitverletzungen beantragen, wenn sie mindestens acht Wochen lang ausfällt. Das war auch bei Pegula der Fall.

Vondrousova hatte 4503 Punkte, als sie das Viertelfinale der French Open erreichte. Pegula hingegen hatte 4420 Punkte. Allerdings musste sie die 0 Punkte, die sie bei Pflichtturnieren erhielt, nicht anrechnen lassen. Dadurch wurden zwei ihrer nicht zählbaren Ergebnisse aus den letzten 52 Wochen frei. Dabei handelt es sich um Eastbourne und Cincinnati, die nur bis zu einem gewissen Grad in die Rangliste einfließen. Das bedeutet, dass sie 205 Punkte freimachen konnte und nun 4625 Punkte hat, so dass sie die Wölfe sozusagen vor der Tür hält.

Sie hatte eine Rippenverletzung, die ihr das Schlafen und Atmen erschwerte. Es war eine harte Zeit für Pegula. "Die Behandlung für beide ist die gleiche", sagte Pegula. "Also gehen wir auf Nummer sicher und behandeln es wie eine Stressfraktur. Es ist einfach so ein verrücktes Jahr mit den Olympischen Spielen dazwischen. Mit meinem Spiel bin ich lieber bereit für Rasen und den Rest der Hartplatzsaison und ziehe den Rest des Jahres durch, als zu versuchen, es auf Asche zu versuchen, und es fühlt sich nicht gut an. Deshalb sind wir auf Nummer sicher gegangen. Wir haben so trainiert, als ob ich das Französiche spielen würde, aber es war einfach noch ein bisschen zu früh", so Pegula weiter. "Ich bin jetzt seit ein paar Wochen gesund. Wenn das Französische eine Woche später angefangen hätte, wäre ich sicher dabei gewesen."

Kommentare einfügen

666

0 Kommentare

Mehr Kommentare

Sie sehen derzeit nur die Kommentare, über die Sie benachrichtigt werden. Wenn Sie alle Kommentare zu diesem Beitrag sehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.

Alle Kommentare anzeigen