Der Zweikampf um die Jahresendposition als Weltranglistenerster ist entschieden nach makellosen Auftritten von Carlos Alcaraz und
Jannik Sinner in der ATP-Finals-Gruppenphase. Anfang des Monats eroberte der Italiener überraschend kurzzeitig die Nummer-1-Position zurück, doch die Freude währte nur eine Woche. Nach dem Abzug der Punkte von den ATP Finals 2024 rutschte Sinner wieder auf Rang zwei ab.
Damit wurde der Italiener der 8. Spieler, der nur für eine Woche die Nummer 1 der Welt war – und der erste seit sieben Jahren. Zuletzt gelang dies
Roger Federer im Jahr 2018, als er sich im engen Rennen mit Rafael Nadal um die Spitze behauptete.
Der Schweizer Maestro stand eine Woche lang zwischen dem 14.05. und 20.05. auf Platz 1 und wiederholte das einen Monat später vom 18.06. bis 24.06. – beide Male in den Wochen vor Roland Garros und Wimbledon.
Dieses Kuriosum betrifft in diesem Jahrhundert nur Federer und Sinner, kam jedoch in früheren Jahrzehnten häufiger vor – mit einigen der denkwürdigsten Rivalitäten der Tennisgeschichte, darunter
John McEnroe, Björn Borg und Ivan Lendl.
Die frühe Open Era und die Dominanz von McEnroe/Connors/Borg
Der erste Spieler, der nur eine Woche an der Spitze stand, war der Schwede Björn Borg im Jahr 1977. Er wurde als vierter Spieler der Open Era Nummer 1 und verdrängte
Jimmy Connors. Es dauerte fast zwei Jahre, bis Borg für weitere Wochen an die Spitze zurückkehrte. Der elffache Major-Sieger beendete seine Karriere mit insgesamt 109 Wochen als Nummer 1, verteilt auf die Jahre 1977 bis 1981.
Mitten in Borgs Anläufen auf die Spitze entwickelte sich eine starke Rivalität mit John McEnroe. Der Amerikaner und Borg wechselten sich zwischen 1979 und 1982 als Nummer 1 ab, und McEnroe stieg 1980 für nur eine Woche an die Spitze. Das wiederholte sich in Johnny Macs Karriere: Er hält diese besondere Marke viermal (1980, 1982 und zweimal 1983) – so oft wie kein anderer Spieler.
Einer derjenigen, die ihn ablösten, war sein Landsmann Jimmy Connors, der Anfang der 80er ebenfalls im engen Rennen um die Nummer 1 war. Nach einer Woche McEnroe an der Spitze im November 1982 ersetzte ihn Connors für eine Woche – bevor McEnroe wieder zurückkehrte. Einige Monate später das gleiche Bild: Connors stieg am 31.01.1983 bis 06.02. zur Nummer 1 auf, dann übernahm McEnroe zwischen dem 07.02. und 13.02. ebenfalls nur für eine Woche.
Ivan Lendl durchbricht den Zyklus
Zwischen 1977 und 1983 dominierten Jimmy Connors, Björn Borg und John McEnroe klar die Tour, wechselten sich an der Spitze ab und gewannen die meisten Grand-Slam-Titel. Zwischen November 1982 und Februar 1983 erreichte das einen Höhepunkt: In 25 Wochen gab es bis zu sieben Veränderungen an der Spitze der ATP-Weltrangliste. Mit Ivan Lendls erstmaligem Aufstieg zur Nummer 1 – nach dem Finaleinzug bei den Australian Open 1983 – änderte sich die Lage. Der Tscheche kam mit zwei Grand-Slam-Finals und insgesamt 14 Titeln im Vorjahr in den Führungskampf.
Mit Lendl als drittem Mann im Duell mit Connors und McEnroe folgten sechs Jahre, in denen ausschließlich dieses Trio die Spitze unter sich ausmachte – darunter sieben Mal Lendl als Nummer 1, zweimal davon nur für eine Woche (Juni 1984 und August 1985). Die Schwankungen oben endeten, als Lendl im September 1985 die Führung endgültig festigte und eine dreijährige Dominanz als Nummer 1 einleitete (157 Wochen in Serie).
Eintagsfliegen der 90er: Wie Muster und Rafter die Elite kurz entthronten
Die 90er eröffneten mehreren neuen Namen Chancen auf die Spitze – manche nur für wenige Wochen. Das prominenteste Beispiel ist der Österreicher Thomas Muster, der im Februar 1996 für eine Woche die Nummer 1 war, beflügelt von einem großen Punkteschub durch 11 Sandplatz-Titel in den vorangegangenen 52 Wochen, darunter Roland Garros. Nach einer Woche an der Spitze löste ihn Pete Sampras ab (für drei Wochen). Im März bot sich Muster die Gelegenheit zur Rückkehr für weitere fünf Wochen – insgesamt kam er auf sechs Wochen als Nummer 1 seiner Karriere.
Später in den 90ern folgte die kürzeste Regentschaft überhaupt: Der Australier Patrick Rafter, der 1999 – einem Jahr mit fünf unterschiedlichen Nummer-1-Spielern – im Juli erstmals an die Spitze kletterte, kurz nach dem Wimbledon-Halbfinale gegen Agassi. Rafter, zweifacher US-Open-Sieger (1997, 1998), bleibt der einzige Spieler der Geschichte, der die Nummer 1 genau eine einzige Woche innehatte – bis heute die kürzeste Amtszeit eines ATP-Spitzenreiters.
ATP-Weltranglistenerste: Einwöchige Regentschaften
| Spieler | Startdatum | Enddatum | Vorherige Nr. 1 | Nächste Nr. 1 |
| 1. | Bjorn Borg | 23.08.1977 | 29.08.1977 | Jimmy Connors | Jimmy Connors |
| 2. | John McEnroe (1) | 11.08.1980 | 17.08.1980 | Bjorn Borg | Bjorn Borg |
| 3. | John McEnroe (2) | 01.11.1982 | 07.11.1982 | Bjorn Borg | Bjorn Borg |
| 4. | Jimmy Connors (1) | 08.11.1982 | 14.11.1982 | John McEnroe | John McEnroe |
| 5. | Jimmy Connors (2) | 31.01.1983 | 06.02.1983 | John McEnroe | John McEnroe |
| 6. | John McEnroe (3) | 07.02.1983 | 13.02.1983 | Jimmy Connors | Jimmy Connors |
| 7. | John McEnroe (4) | 06.06.1983 | 12.06.1983 | Jimmy Connors | Jimmy Connors |
| 8. | Ivan Lendl (1) | 11.06.1984 | 17.06.1984 | John McEnroe | John McEnroe |
| 9. | Ivan Lendl (2) | 19.08.1985 | 25.08.1985 | John McEnroe | John McEnroe |
| 10. | Thomas Muster | 12.02.1996 | 18.02.1996 | Andre Agassi | Pete Sampras |
| 11. | Patrick Rafter | 26.07.1999 | 01.08.1999 | Andre Agassi | Pete Sampras |
| 12. | Roger Federer (1) | 14.05.2018 | 20.05.2018 | Rafael Nadal | Rafael Nadal |
| 13. | Roger Federer (2) | 18.06.2018 | 24.06.2018 | Rafael Nadal | Rafael Nadal |
| 14. | Jannik Sinner | 03.11.2025 | 09.11.2025 | Carlos Alcaraz | Carlos Alcaraz |