Die Popularität des Tennissports ist im Laufe der Jahre sprunghaft angestiegen, wobei die besten Spieler oft als Hauptattraktion angesehen werden und daher auf den größten Bühnen spielen dürfen.
In der Anfangsphase waren die meisten Tennisspieler wohlhabende Persönlichkeiten, die sich amüsieren und bewegen wollten. Mit der Entwicklung des Spiels wuchs jedoch bald ein Publikum für den Sport, und das erste Wimbledon-Finale im Jahr 1877 wurde von 200 zahlenden Zuschauern verfolgt.
Drei Jahre nach dem ersten Wimbledon-Finale stellte die Firma F.H. Ayres & Company zwei provisorische Tribünen für den Centre Court zur Verfügung, und bis Mitte der 1880er Jahre wurden auf drei Seiten des Platzes feste Tribünen sowie ein abgetrennter Bereich für die Presse errichtet.
Der Name Centre Court war logisch, denn in Wimbledons erstem Domizil in der Worple Road war der Hauptplatz tatsächlich auf allen Seiten von den anderen "Außenplätzen" umgeben. Heute gibt es "Centre Courts" an Turnierorten auf der ganzen Welt, aber nur wenige sind tatsächlich zentral gelegen.
Nach diesem internationalen Erfolg wurde Tennis 1896 in die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit aufgenommen, und der Ire John Boland wurde der erste Olympiasieger im Tennis. Vier Jahre später gewann die Britin Charlotte Cooper in Paris das erste Tennisturnier der Frauen und war damit die erste Goldmedaillengewinnerin in der Geschichte der olympischen Bewegung.
In der Folge wurden bei den anderen Grand Slam-Turnieren Vorzeigeplätze mit den besten und talentiertesten Spielern eingerichtet. Der Centre Court in Roland Garros wurde im Jahr 2000 nach Phillipe Chatrier benannt, einem Davis Cup-Spieler und französischen Juniorenmeister. Die US Open widmeten ihren größten Court 2006 Billie Jean King, während die Australian Open ihren Hauptcourt nach der australischen Legende Rod Laver benannten.