Aryna Sabalenka knackt 12-Millionen-Dollar-Marke – führt Preisgeldrangliste 2025 souverän an

WTA
Mittwoch, 08 Oktober 2025 um 16:15
arynasabalenkaimago1061680670
Während die WTA-Saison 2025 in ihre entscheidende Phase geht, steht Aryna Sabalenka einsam an der Spitze – sportlich wie finanziell. Die Weltranglistenerste hat bislang 12.133.419 Dollar verdient und führt damit die Preisgeldrangliste klar vor Iga Swiatek und Coco Gauff an – obwohl sie während der Asien-Tour noch kein Turnier bestritten hat.
Die Weißrussin bestreitet bei den Wuhan Open ihr erstes Match seit den US Open, wo sie auf Rebecca Sramkova trifft. Hinter der nüchternen Zahl verbirgt sich jedoch eine größere Geschichte: eine neue Ära im Frauentennis, geprägt von Generationenwechsel, jungen Stars und dem wirtschaftlichen Aufschwung der Tour.

Sabalenka dominiert die Preisgeldrangliste

Sabalenkas Führungsposition spiegelt eine Saison wider, die von Konstanz, Power und mentaler Stärke geprägt ist. Nach einem wechselhaften Jahr 2024 kehrte sie 2025 stärker zurück – mit mehreren WTA-1000-Titeln und einem Grand-Slam-Finaleinzug. Ihre über 12 Millionen Dollar stammen ausschließlich aus dem Einzel – ein Beweis für ihren Fokus auf den individuellen Erfolg.

Anisimova auf dem Vormarsch – Gauff gerät unter Druck

Amanda Anisimova feierte bei den China Open ihren zweiten WTA-1000-Titel des Jahres. Mit dem 6:0, 2:6, 6:2-Finalsieg über Linda Noskova verdiente die Amerikanerin 1.124.380 Dollar, was sie auf Rang vier der Jahresrangliste bringt. Dank ihrer Grand-Slam-Finaleinzüge in Wimbledon und New York steht sie nun kurz davor, Coco Gauff (6.678.845 Dollar) zu überholen – ihr fehlen weniger als 500.000 Dollar.
Anisimova hat sich für die Woche in Wuhan abgemeldet, während Gauff die Chance hat, im asiatischen Schlussspurt wieder Boden gutzumachen. Doch angesichts Anisimovas aktueller Form dürfte das Duell um Platz drei eng bleiben.

Italienisches Doppel-Duo schreibt Geschichte

Im Doppel sorgten Sara Errani und Jasmine Paolini für Schlagzeilen: Das Duo verteidigte als erstes rein italienisches Paar den Titel bei den China Open. Mit einem 6:7(1), 6:3, 10:2-Sieg über Fanny Stollar und Miyu Kato unterstrichen sie ihre Klasse und Harmonie auf dem Platz.
Errani hat in dieser Saison bereits über 1,78 Millionen Dollar eingespielt, Paolini überschritt mit kombinierten Einzel- und Doppelerfolgen die Marke von 4,5 Millionen Dollar – und rangiert damit auf Platz sechs der Gesamtrangliste. Ihr Erfolg gilt als Symbol für die neue Stärke des italienischen Frauentennis.

Noskova etabliert sich in der Weltspitze

Linda Noskova festigte mit ihrem Finaleinzug in Peking ihren Ruf als aufstrebende Spielerin der Zukunft. Der Erfolg brachte ihr 597.890 Dollar ein – eine der profitabelsten Wochen ihrer Karriere – und katapultierte sie näher an die Top 15 der Preisgeldrangliste.
Die 20-Jährige besiegte auf dem Weg ins Finale gleich mehrere Top-10-Spielerinnen, darunter Jessica Pegula und Qinwen Zheng, und zeigte dabei beeindruckende Nervenstärke. Mit Turnieren wie Wuhan und dem weiteren Asien-Swing bleibt das Preisgeldrennen spannend – zwischen etablierten Stars und neuen Gesichtern, die bereit sind, die Bühne zu übernehmen.
Die WTA-Saison 2025 zeigt: Erfolg auf dem Platz wird mehr denn je auch finanziell belohnt – und die Lücke zwischen Erfahrung und Jugend schließt sich zunehmend.
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade in

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading