Ein Wandgemälde des 24-fachen Grand-Slam-Champions
Novak Djokovic wurde in der serbischen Hauptstadt Belgrad verunstaltet, nachdem er vor kurzem sein Heimatland verlassen hat, um in Athen, Griechenland, neu anzufangen.
Der 38-Jährige wurde von Medien in ganz Serbien ins Visier genommen, die sich für Präsident Aleksandar Vucic stark machen. Dies ist vor allem auf seine Unterstützung bei den Studenten zurückzuführen, nachdem es zu Protesten kam, nachdem 16 Studenten beim Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad ums Leben gekommen waren. Diese Proteste richteten sich direkt gegen den Präsidenten, wobei Rufe nach Korruption innerhalb der Regierung und nach einem politischen Wandel laut wurden.
Dies passte Vucic offensichtlich nicht, der seinen Zorn auf Djokovic richtete, nachdem dieser die Proteste öffentlich unterstützt hatte:
„Als jemand, der fest an die Kraft der Jugend und ihren Wunsch nach einer besseren Zukunft glaubt, halte ich es für wichtig, dass ihre Stimmen gehört werden. Serbien hat ein enormes Potenzial, und seine gebildete Jugend ist seine größte Stärke. Was wir alle brauchen, ist Verständnis und Respekt. Mit dir, Novak."
- Novak DjokovicWandgemälde von Djokovic mutwillig zerstört
Einst von seinem Land geliebt, nachdem er ihnen so viel Grund zum Jubeln gegeben hatte, haben sich viele von der Tennislegende abgewandt, nachdem er und seine Familie nach Athen umgezogen waren. Einige Leute gingen sogar noch einen Schritt weiter und verunstalteten wertvolle Kunstwerke von Djokovic in Belgrad. Das Wandgemälde zeigte den siebenfachen Wimbledon-Champion ganz in Weiß bei seinem Auftritt auf der legendären Anlage SW19. Der serbische Straßenkünstler Andrej Josifovski war wenig beeindruckt, als er sah, dass sein Werk verunstaltet wurde. Er stellte sich auf die Seite von Djokovic und sagte, dass „Vergeltung im Anmarsch ist".
„Stellt euch diesen großen Patrioten in einer orangefarbenen Jacke und einer Mütze vor, der nachts herumschleicht und dann vor Novak (JA, NOVAK!) stehen bleibt, ihm in die Augen schaut und Farbe auf sein Gesicht und seinen Körper wirft", schrieb Josifovski auf
Instagram. „Das ist die feine serbische Jugend aus dem Käfig, die einfach nur lernen will, wie man Graffiti malt. Wir haben den Gipfel des Bodens schon längst erobert, aber jetzt geht es in die Stratosphäre. Mach dir keine Sorgen, mein Bruder @djokernole, Vergeltung wird kommen - aber ohne Maske, am helllichten Tag, so wie wir es tun."
Djokovic bereitet sich auf Athen Open vor
Nicht nur die Familie Djokovic ist ihrem Heimatland Serbien entflohen, denn aus den Belgrade Open werden nun die Athens Open. Die Familie Djokovic besitzt eine Lizenz für das 250er-Turnier, das erstmals 2021 ausgetragen wurde. Natürlich gewann Djokovic den Titel in Belgrad, indem er Alex Molcan im Finale mit 6:4, 6:3 besiegte. Die Veranstaltung wurde für zwei Jahre ausgesetzt, bevor sie 2024 wieder aufgenommen wurde, wobei ein anderer serbischer Star in Abwesenheit von Djokovic das Finale erreichte. Hamad Medjedovic trug die Hoffnungen der Gastgebernation, musste sich aber in letzter Sekunde gegen den ehemaligen Wimbledon-Halbfinalisten Denis Shapovalov mit 4:6, 4:6 geschlagen geben.
Mit dem Umzug von Serbien ins Ausland folgt Djokovic auch nach Griechenland, wo die
Hellenic Championships im November ihr Debüt geben werden. Djokovic hat angekündigt, dass er das Paris Masters verpassen wird, da seine Teilnahme an den ATP Finals noch in der Schwebe ist. Nach dem Erreichen von vier Grand-Slam-Halbfinals im Jahr 2025 ist Djokovic nach Carlos Alcaraz und Jannik Sinner der dritte Spieler, der sich für das Turnier qualifiziert hat, und zieht damit mit Roger Federer gleich, der es auf 18 Mal gebracht hat.
Es bleibt abzuwarten, ob er bei diesen Veranstaltungen von seinen serbischen Fans unterstützt wird oder ob die Spannungen zwischen ihm und seinem Heimatland weiter anhalten werden. Vucic versuchte, die Situation zu beruhigen, indem er erklärte, der 38-Jährige sei aus politischen Gründen gegangen, und sich weigerte, ein schlechtes Wort über ihn zu verlieren.