Die
BMW Open by American Express in München gehören zu den
traditionsreichsten Tennisturnieren Deutschlands und haben sich in
den letzten Jahren zu einem echten Highlight im internationalen
Tennis-Kalender entwickelt. Doch Tradition allein reicht nicht aus,
um ein Event dauerhaft attraktiv zu halten. Im Interview mit dem
tennis MAGAZIN sprachen die beiden Turnierorganisatoren Christian
Okon und Fabian Tross über die umfassenden Veränderungen, die sie
vorgenommen haben, um das Turnier auf ein neues Niveau zu heben. Ihr
Ansatz: „Wir haben jeden Stein umgedreht.“ Das Ergebnis ist eine
Veranstaltung, die nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch
und nachhaltig neue Maßstäbe setzt.
Ein neues Konzept für ein modernes Turnier
Die BMW Open 2025 präsentieren sich mit einem frischen Konzept,
das sowohl die Bedürfnisse der Spieler als auch die Erwartungen der
Zuschauer in den Mittelpunkt stellt. Christian Okon erklärte im
Interview, dass man sich intensiv mit allen Aspekten des Turniers
auseinandergesetzt habe. „Wir haben uns gefragt: Was können wir
besser machen? Wo können wir ansetzen, um das Turnier für alle
Beteiligten attraktiver zu gestalten?“ Das Ergebnis ist eine
umfassende Modernisierung des Events.
Ein zentraler Punkt war die Verbesserung der Bedingungen für die
Spieler. Dazu gehören optimierte Trainingsmöglichkeiten, ein neu
gestalteter Spielerbereich und ein straffer Zeitplan, der den
Teilnehmern mehr Flexibilität bietet. „Die Spieler sollen sich bei
uns wohlfühlen und optimale Voraussetzungen vorfinden, um ihr bestes
Tennis zu zeigen“, so Okon.
Aber auch für die Zuschauer wurde das Erlebnis deutlich
aufgewertet. Neben einem hochkarätigen Teilnehmerfeld, unter
anderem mit Stars wie
Alexander Zverev,
Jannik Sinner und Taylor
Fritz, gibt es zahlreiche Neuerungen im Bereich Entertainment.
Fabian Tross betonte: „Wir möchten den Besuchern mehr bieten als
nur Tennis. Es geht darum, ein Event zu schaffen, das alle Sinne
anspricht.“ Dazu gehören erweiterte Gastronomieangebote mit
regionalen Spezialitäten, interaktive Fan Erlebnisse wie
Meet and Greets mit Spielern sowie digitale Innovationen wie eine
eigene Turnier-App mit Live Updates und exklusiven Inhalten.
Aufstieg in die ATP 500-Kategorie
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist der Aufstieg der BMW Open ab
2025 in die ATP 500-Kategorie. Damit gehört das Turnier nun zu den
wichtigsten und prestigeträchtigsten Veranstaltungen der ATP Tour.
Dies bedeutet nicht nur ein höheres Preisgeld und mehr
Weltranglistenpunkte für die Spieler, sondern auch ein noch
stärkeres Teilnehmerfeld mit internationalen Topstars. „Der
Aufstieg in die ATP 500 Kategorie ist ein Meilenstein für das
Turnier und wird die BMW Open weiter aufwerten“, erklärte
Turnierdirektor Patrik Kühnen stolz.
Das Turnier findet traditionell im Frühjahr statt und wird 2025
vom 28. April bis zum 4. Mai ausgetragen.
Durch diese Platzierung im Kalender bleibt es ein wichtiger
Vorbereitungstermin für die Sandplatzsaison und bietet den Spielern
optimale Bedingungen für den Übergang zu den großen Turnieren in
Madrid, Rom und Paris.
Nachhaltigkeit als zentrales Element
Ein weiterer Schwerpunkt der BMW Open 2025 liegt auf dem Thema
Nachhaltigkeit – ein Bereich, der im modernen Sport immer wichtiger
wird. Die Organisatoren haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das
Turnier umweltfreundlicher zu gestalten. So wird beispielsweise
ausschließlich Ökostrom genutzt, und Einwegplastik wurde
weitestgehend aus dem Veranstaltungsbereich verbannt. Stattdessen
setzt man auf recycelbare Materialien und wiederverwendbare Becher.
Auch bei der Anreise der Zuschauer wird auf Nachhaltigkeit
geachtet: Besucher werden ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel zu
nutzen, und es gibt spezielle Shuttle-Services vom Münchner
Hauptbahnhof zum Veranstaltungsort. „Wir möchten nicht nur ein
tolles Tennisturnier organisieren, sondern auch unserer Verantwortung
gegenüber der Umwelt gerecht werden“, erklärte Tross.
Diese Maßnahmen sind Teil eines langfristigen Plans: Die BMW Open
möchten als Vorbild für andere Sportveranstaltungen dienen und
zeigen, dass Spitzensport und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen
können.
Ein Sprungbrett für deutsche Talente
Neben den internationalen Stars spielen die BMW Open auch eine
wichtige Rolle für den deutschen Tennissport. Das Turnier bietet
jungen Talenten eine Plattform, sich vor heimischem Publikum zu
beweisen und wertvolle Erfahrungen auf ATP-Niveau zu sammeln. In der
Vergangenheit haben Spieler wie Alexander Zverev oder Jan-Lennard
Struff hier wichtige Schritte in ihrer Karriere gemacht.
Turnierdirektor Patrik Kühnen, selbst eine deutsche
Tennislegende, betonte im Interview die Bedeutung des Events für die
Nachwuchsförderung: „Die BMW Open sind nicht nur ein Turnier –
sie sind eine Bühne für die nächste Generation deutscher
Tennisstars. Wir möchten jungen Spielern die Möglichkeit geben,
sich mit den Besten der Welt zu messen.“
In diesem Jahr wird besonders gespannt auf den Auftritt von
Nachwuchshoffnungen wie Maximilian Marterer oder Daniel Altmaier
geblickt. Beide haben in den letzten Monaten starke Leistungen
gezeigt und könnten in München für Überraschungen sorgen.
Die Zuschauer im Fokus
Ein weiteres Ziel der Organisatoren war es, das Turnier noch
stärker als Event für die ganze Familie zu positionieren. Neben dem
sportlichen Programm gibt es zahlreiche Aktivitäten abseits des
Platzes: Von Kinderbetreuung über Live-Musik bis hin zu
Ausstellungen rund um das Thema Tennis ist für jeden etwas dabei.
Besonders stolz sind Okon und Tross auf die neu eingeführte
„Fan-Zone“, in der Besucher hautnah hinter die Kulissen blicken
können. Hier können Fans Schläger testen, an Gewinnspielen
teilnehmen oder Autogramme von ihren Lieblingsspielern ergattern.
„Wir möchten unseren Zuschauern einen Mehrwert bieten und sie
stärker ins Geschehen einbinden“, erklärte Tross.
Auch kulinarisch hat sich einiges getan: Die Gastronomie wurde
erweitert und setzt verstärkt auf regionale Produkte aus Bayern. Von
traditionellen Schmankerln wie Brezn und Weißwurst bis hin zu
modernen Food-Trucks mit internationalen Spezialitäten ist alles
dabei.
Herausforderungen und Visionen
Natürlich bringt eine solche Neuausrichtung auch
Herausforderungen mit sich. Christian Okon gab offen zu: „Es war
nicht immer einfach, alle Veränderungen umzusetzen. Aber wir waren
uns einig: Wenn wir das Turnier zukunftsfähig machen wollen, müssen
wir bereit sein, Risiken einzugehen.“
Die Vision der Organisatoren ist klar: Die BMW Open sollen nicht
nur eines der besten Tennisturniere Deutschlands sein, sondern auch
international Maßstäbe setzen. Sowohl sportlich als auch
organisatorisch.
Fazit: Ein Turnier mit Zukunft
Die BMW Open 2025 zeigen eindrucksvoll, wie viel Engagement und
Innovation hinter der Organisation eines solchen Großevents stecken.
Mit ihrem neuen Konzept haben Christian Okon und Fabian Tross
bewiesen, dass Tradition und Moderne kein Widerspruch sein müssen.
Durch ihre umfassenden Veränderungen – von verbesserten
Spielerbedingungen über nachhaltige Maßnahmen bis hin zu einem
erweiterten Zuschauererlebnis – setzen sie neue Standards im
Tennissport.
Für Spieler wie Fans verspricht das Turnier ein unvergessliches
Erlebnis zu werden, sei es durch spannende Matches auf dem Platz
oder durch die zahlreichen Aktivitäten abseits davon. Eines steht
fest: Mit ihrem Ansatz „Wir haben jeden Stein umgedreht“ haben
die Organisatoren einen wichtigen Grundstein für die Zukunft der BMW
Open gelegt.