Geld allein macht nicht glücklich – doch im modernen Profitennis hilft es zweifellos, Matches zu gewinnen. Während die WTA-Saison 2025 in ihre letzten Wochen geht, schreiben die besten Spielerinnen der Welt nicht nur sportliche, sondern auch finanzielle Erfolgsgeschichten. Besonders die
Wuhan Open haben das
Preisgeld-Ranking noch einmal kräftig durcheinandergewirbelt.
Sabalenkas Dominanz bleibt unangefochten
Aryna Sabalenka führt die Gewinnrangliste mit großem Vorsprung an. Die Weltranglistenerste hat im Jahr 2025 bereits 12,31 Millionen Dollar eingespielt – rund 3 Millionen mehr als ihre engste Verfolgerin
Iga Swiatek.
Trotz ihres Halbfinal-Aus in Wuhan, das ihr 180.100 Dollar einbrachte, bleibt Sabalenkas finanzielle Überlegenheit beeindruckend. Ihre konstante Präsenz in den Finalrunden der größten Turniere macht sie auch abseits des Platzes zur Maßstabspielerin der Tour.
Swiatek jagt, Gauff klettert
Iga Swiatek bleibt die einzige Spielerin, die Sabalenka in der Gewinnwertung noch halbwegs gefährlich werden könnte. Mit insgesamt 9,4 Millionen Dollar hat sie eine solide Saison hingelegt, auch wenn sie in Wuhan „nur“ 83.250 Dollar hinzuverdiente. Ein Überholen Sabalenkas scheint aber kaum mehr möglich.
Die größte Aufsteigerin des Monats ist
Coco Gauff. Die 21-jährige Amerikanerin gewann in Wuhan ihren dritten WTA-1000-Titel und kassierte dafür 596.000 Dollar Preisgeld. Damit liegt ihre Gesamtsumme nun bei 7,27 Millionen Dollar – ein eindrucksvoller Beweis, dass ihr Grand-Slam-Triumph bei den US Open 2023 keine Eintagsfliege war.
Siniakova und Hunter glänzen im Doppel
Auch im Doppel flossen in Wuhan satte Summen. Das Duo Katerina Siniakova und Storm Hunter sicherte sich den Titel nach einem klaren 6:2, 6:3-Finalsieg gegen Anna Danilina und Aleksandra Krunic. Beide erhielten 175.420 Dollar Preisgeld.
Siniakova hat damit in diesem Jahr bereits über eine Million Dollar im Doppel verdient und unterstreicht ihre Stellung als beständigste Doppelspielerin der Tour. Hunter wiederum hat sich als eine der zuverlässigsten Partnerinnen etabliert – sportlich wie finanziell.
Paolini: Konstanz zahlt sich aus
Jasmine Paolini bleibt eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten des Jahres. Ihr Halbfinaleinzug in Wuhan brachte ihr 180.100 Dollar ein und erhöhte ihr Jahreseinkommen auf 4,75 Millionen Dollar. Damit verdrängte sie Mirra Andreeva und belegt aktuell Platz fünf der WTA-Geldrangliste.
Paolini hat 2025 eine beeindruckende Serie hingelegt – regelmäßig tiefe Runs bei großen Turnieren, kombiniert mit einem konstant hohen Leistungsniveau. Ihre Vielseitigkeit und mentale Stärke machen sie zu einer der beständigsten und respektiertesten Spielerinnen des Jahres.
Fazit
Die Saison 2025 zeigt, wie lukrativ und umkämpft der moderne Frauentennis-Zirkus geworden ist. Mit Stars wie Sabalenka, Gauff und Paolini entwickelt sich eine neue Generation, die sportlich brilliert und gleichzeitig finanziell neue Maßstäbe setzt.
In einer Tour, in der jeder Schlag zählen kann, bedeutet jeder Sieg inzwischen auch eines: eine sechsstellige Summe auf dem Konto.