Angesichts der anhaltenden Debatte um gleiche Preisgelder hat die WTA eine neue Strategie bestätigt, die mehr Verdienstmöglichkeiten auf höherem Niveau sowie gleiche Preisgelder bei den beiden Top-Turnieren der Struktur vorsieht.
Bei den WTA 1000-Turnieren wird es bis 2027 gleiche Preisgelder bei kombinierten Turnieren geben. Bei vielen Turnieren ist dies bereits der Fall, aber einige Beispiele wie die Rom Open hinken noch hinterher. Bei nicht kombinierten Turnieren wird dies bis 2033 der Fall sein.
Alle Spielerinnen, die sich über die Rangliste qualifizieren, sind nun automatisch für diese Turniere gemeldet. Zusätzlich zu Indian Wells, Miami, Rom und Madrid werden 2024 und 2025 zweiwöchige Turniere in Peking, Toronto/Montreal und Cincinnati eingeführt.
Die einwöchigen Veranstaltungen in Doha und Dubai sowie eine noch zu benennende Veranstaltung werden bis 2033 das gleiche Preisgeld erhalten.
Was die WTA 500 anbelangt, so werden die Preisgelder bei kombinierten Veranstaltungen bis 2027 und bei nicht kombinierten bis 2033 wieder gleich sein. Allerdings hat sich ein früheres Gerücht bestätigt, wonach die Top 30-Spielerinnen nur noch zwei Ausnahmen pro Jahr für WTA 250-Turniere erhalten dürfen.
Findet in derselben Woche ein WTA 500-Turnier statt, müssen sie das Turnier spielen, es sei denn, sie nehmen eine Ausnahmegenehmigung in Anspruch. Insgesamt wird es 17 dieser Turniere geben.
Bei der WTA 250 wird das Preisgeld bei jedem Turnier bis 2033 um 34 % erhöht. Die bisherigen Ausnahmeregelungen gelten jedoch nur für Spielerinnen aus dem eigenen Land, für Spielerinnen mit einer Platzierung zwischen 11 und 30 oder für die Titelverteidigerin.
Die WTA 125-Turniere werden in den nächsten Jahren auf über 40 Veranstaltungen erweitert. Es wird auch Spielmöglichkeiten für diejenigen geben, die bei den zweiwöchigen Turnieren außerhalb der Top 10 früh ausscheiden.