Naomi Osaka erntet Kritik nach provokantem Social-Media-Post – Trotz Turniersiegs in der Schusslinie
Naomi Osaka hat mit einem sarkastischen Tweet kurz vor dem Finale des WTA-125-Turniers in Saint-Malo für hitzige Reaktionen im Netz gesorgt. Die vierfache Grand Slam-Siegerin, die das Event mit einem souveränen 6:1, 7:5-Erfolg über Kaja Juvan gewann, richtete sich wenige Stunden vor ihrem Endspiel mit einem polarisierenden Kommentar an ihre Kritiker: „Dies ist für alle, die ständig Scheiße zu sagen haben, lol.“
Der Beitrag, den Osaka auf der Plattform X (ehemals Twitter) veröffentlichte, stieß in den sozialen Medien auf teils heftige Ablehnung. Während der sportliche Erfolg in Frankreich für viele Beobachter ein Schritt zurück zur alten Form war, entzündete sich an der Tonlage ihres Tweets eine Debatte über Authentizität, Professionalität und die Rolle öffentlicher Persönlichkeiten im digitalen Raum.
Ein Nutzer kommentierte: „Vielleicht solltest du dich wieder ernsthaft auf dein Tennis konzentrieren. Viele stehen hinter dir – aber du gehst auf den Platz, als wäre dir alles egal.“ Ein anderer forderte Osaka auf, sich zum Schutz ihrer mentalen Gesundheit von sozialen Medien zu distanzieren: „Lösch alles und du wirst den Lärm los.“
Einige Reaktionen zeigten auch Unverständnis angesichts der Selbstinszenierung: „Ein 125k-Finale – und sie sagt uns schon, wir sollen uns Jobs suchen. Mädchen, komm mal runter.“ Andere User spielten auf die geringe mediale Aufmerksamkeit für das Challenger-Turnier an: „Girl, niemand hat überhaupt über dich geredet. Alle haben das Madrid-Finale geschaut.“
Osaka hatte vor der Saison angekündigt, ihre Rückkehr auf die WTA-Tour Schritt für Schritt zu gestalten – der Turniersieg in Saint-Malo war ihr erster Titelgewinn seit ihrer Babypause und zugleich ihr erster überhaupt auf Sand. Trotzdem bleibt sie eine der umstrittensten Figuren im Tennis – nicht wegen ihrer Leistungen auf dem Platz, sondern aufgrund ihres offenen Umgangs mit psychischer Gesundheit, Social Media und öffentlicher Kritik.
Die Episode wirft erneut ein Schlaglicht auf die fragile Balance zwischen sportlichem Comeback und öffentlicher Erwartungshaltung – ein Spannungsfeld, in dem sich Osaka seit Jahren bewegt.