Aryna Sabalenka sicherte sich einen beachtlichen 6:3, 7:5-Sieg gegen
Elina Svitolina und zog zum vierten Mal in ihrer Karriere ins Finale der
Madrid Open ein. Die Weißrussin - Siegerin der Jahre 2021 und 2023 - hat nun 125 Siege bei WTA 1000-Turnieren und wird gegen die beeindruckende
Coco Gauff ihren neunten Titel in dieser Kategorie anstreben.
Die Weltranglistenerste lieferte erneut eine spektakuläre Leistung ab, um die komplizierten Momente des Matches zu überstehen. Sie war bei ihrem Aufschlag dominant und baute ihre Bilanz gegen Svitolina auf 5:1 aus.
Erster Satz
Zu Beginn hatten beide gute Aufschlagspiele, wobei Sabalenka zuerst aufschlug. Beim Stand von 1:1 begann eine Serie von 10 Punkten in Folge, und ohne Probleme bei eigenem Aufschlag ging sie mit 4:1 in Führung, obwohl die Ukrainerin sehr unberechenbar agierte. Die Nummer 17 der Welt hielt ihren Aufschlag in einem engen Spiel zum 4:2 und überraschte dann mit einem aggressiven Spiel.
Zum Pech von Svitolina verschaffte ein Doppelfehler Sabalenka das entscheidende Break. Die Ukrainerin erkämpfte sich einen Breakball, aber letztlich war die Weißrussin bei ihrem Aufschlag stark und holte sich den ersten Satz mit 6:3. Die Weißrussin gewann unglaubliche 79% ihrer ersten Aufschlagpunkte, verglichen mit nur 56% für die Ukrainerin, und erzielte 13 Winner gegenüber 9 von Svitolina.
Zweiter Satz
Die Nummer 1 der Welt nutzte das Momentum zu Beginn des zweiten Satzes und sicherte sich ein frühes Break, um schnell in Führung zu gehen. Nachdem sie ihren Aufschlag gehalten hatte, war das Match von ständigen Fehlern von Svitolina geprägt und hatte weniger Rhythmus als im ersten Satz.
Svitolina begann, ihre Aufschlagleistung zu verbessern, um Sabalenka daran zu hindern, den Satz zu gewinnen. Die Ukrainerin wehrte beim Stand von 2:4 einen Breakball gegen sich ab und blieb im Spiel, mit guten Ergebnissen für sie, denn Sabalenka zeigte beim Stand von 4:5 Zweifel, beging einen Doppelfehler und einen unerzwungenen Fehler, der zum Break von Svitolina führte, was den Ausgleich zum 5:5 bedeutete und sie im Match halten konnte.
Als es schien, dass die Ukrainerin ihr Spiel wiederfand, konnte sie es bei ihrem Aufschlag nicht bestätigen, und Sabalenka gelang das Break, das das Match entscheiden sollte. Mit ihrem Aufschlag hatte sie keine größeren Probleme und besiegte die Ukrainerin am Ende mit 6:3, 7:5. Im Finale trifft sie auf Coco Gauff, gegen die sie eine 4:5-Bilanz hat (0:1 auf Sand). Die Amerikanerin reist voller Selbstvertrauen an, nachdem sie im Halbfinale Iga Swiatek mit 6:1, 6:1 besiegt hat.
Match Statistics Sabalenka vs. Svitolina
Sabalenka |
VS |
Svitolina |
4 |
Aces |
4 |
4 |
Double Faults |
4 |
57% (37/65) |
1st Service Percentage |
62% (39/63) |
76% (28/37) |
1st Service Points Won |
64% (25/39) |
41% (11/27) |
2nd Service Points Won |
44% (11/25) |
71% (5/7) |
Break Points Saved |
40% (2/5) |
80% (8/10) |
Service Games |
67% (6/9) |
36% (14/39) |
1st Return Points Won |
24% (9/37) |
56% (14/25) |
2nd Return Points Won |
59% (16/27) |
- |
Break Points Saved |
- |
1h 27m |
Match Duration |
1h 27m |