Coco Gauffref denkt über "Sportwashing" nach, während sie sich auf ihren Auftritt bei den WTA Finals in Riad vorbereitet. Dass Saudi-Arabien stark in den Tennissport investiert, ist keine Neuheit mehr, denn das Land richtet inzwischen sowohl die WTA Finals als auch die Next Gen Finals aus, und es gibt Spekulationen über ein mögliches Masters 1000 in der Zukunft.
Das arabische Land hat kürzlich das höchste Preisgeld in der Tennisgeschichte ausgelobt und 6 Millionen Dollar an den Six Kings Slam-Champion Jannik Sinner vergeben - deutlich mehr als die 3,6 Millionen Dollar, die er bei den US Open oder die 3,1 Millionen Dollar bei den Australian Open verdient hat. Besonders bemerkenswert ist, dass er dieses Mal nur drei Best-of-Three-Matches zum Sieg benötigte.
Saudi-Arabien hat seinen Einfluss auch auf andere Sportarten wie Boxen, Golf und Fußball ausgeweitet, was von vielen als Versuch des Landes gesehen wird, angesichts der internationalen Kritik an Themen wie Menschenrechte, Frauenrechte und LGBTQ+-Rechte "Sportwashing" zu betreiben.
Unmittelbar vor dem wichtigsten WTA Turnier der Saison kommt die Debatte über die Menschenrechte in Saudi-Arabien wieder auf. Die Nummer 3 der Welt, Coco Gauff, räumte kürzlich ein, dass sie Vorbehalte gegen eine Teilnahme in Riad habe: "Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich keine Vorbehalte hätte. Aber Sie wissen ja, wer ich bin und worüber ich spreche."
"Ich war bei so ziemlich jedem Anruf, den ich bei der WTA tätigen konnte, dabei. Eines der Dinge, die ich sagte, war, wenn wir hierher kommen, können wir nicht einfach herkommen, unser Turnier spielen und wieder gehen. Wir müssen ein richtiges Programm oder einen richtigen Plan haben", fügte die US-Open-Siegerin von 2023 hinzu.
"Wir haben mit vielen Frauen hier in Saudi-Arabien gesprochen. Eine von ihnen war Prinzessin Reema. Wir haben mehrfach mit ihr telefoniert, um herauszufinden, wie man am besten in diese andere Welt eintritt, die Frauen, insbesondere aus den USA, noch nie wirklich betreten haben."
"Ich denke, für mich war es wichtig, und es war eine der Fragen, die ich aufgeworfen habe, in Bezug auf LGBTQ-Themen, Frauenrechte, und wie wir damit helfen können", fügte Gauff hinzu. "Ich bin mir auch bewusst, dass wir nicht hierher kommen und einfach alles ändern werden... Aber es ist eine nuancierte Art von Gespräch".
"Ich denke, da ich aus der Vergangenheit weiß - von meiner Großmutter, die ihre Schule integriert hat - werden die Leute das nicht mögen, aber ich denke, dass es auf lange Sicht für alle besser sein könnte", schloss sie.
Gauff gibt ihr Debüt am Sonntag gegen die Nummer 2 der Welt, Iga Swiatek - ein schwieriges Spiel für die Amerikanerin, die sich gegen die Polin schwer getan hat und 11 ihrer bisherigen 12 Begegnungen verloren hat. Die beiden teilen sich eine Gruppe mit der Wimbledon-Siegerin Barbora Krejcikova und der US Open-Zweiten Jessica Pegula.