Daria Kasatkina beginnt diese Woche offiziell ihre Karriere als australische Tennisspielerin – und zugleich als neue Nummer eins des Landes. Die frühere russische Spitzenspielerin hat in der vergangenen Woche ihre Staatszugehörigkeit gewechselt, eine Entscheidung, die weitreichende persönliche und sportliche Konsequenzen mit sich bringt.
Kasatkina, derzeit die Nummer 12 der Welt, erklärte, dass sie in dieser Angelegenheit „keine große Wahl“ gehabt habe. Als offen homosexuelle Sportlerin sei es in ihrem eigenen Interesse gewesen, diesen Schritt zu gehen. Seit einiger Zeit lebt sie in Dubai, zuvor hatte sie ihren Wohnsitz in Spanien.
Ihr Nationalitätswechsel kam nicht völlig überraschend, hatte jedoch in der Tenniswelt für Aufsehen gesorgt. Bei den Abu Dhabi Open unterlief ihr kürzlich ein Versprecher, als sie angab, Spanien zu vertreten – ein Hinweis darauf, dass ein Wechsel ihrer Nationalität bereits im Raum gestanden hatte. Dennoch überraschte die endgültige Entscheidung sowohl in Bezug auf das gewählte Land als auch den Zeitpunkt viele Beobachter.
„Es fühlt sich anders an“
„Es ist mein erster offizieller Tag als australische Spielerin. Ehrlich gesagt fühlt es sich anders an, ich werde nicht lügen. Es ist emotional für mich“, erklärte Kasatkina bei den Charleston Open gegenüber der BBC.
„Ich muss mich erst daran gewöhnen, aber ich bin wirklich glücklich, dieses neue Kapitel zu beginnen und Australien auf der großen Bühne zu vertreten.“
Die 26-Jährige hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder kritisch über ihr Heimatland geäußert – sowohl in Bezug auf die LGBTQ+-Gesetzgebung als auch hinsichtlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Seit 2022 ist sie nicht mehr nach Russland zurückgekehrt und äußerte öffentlich die Befürchtung, dass eine Rückkehr für sie Konsequenzen haben könnte.
Einige russische Politiker reagierten in dieser Woche auf ihre Entscheidung mit Verständnis, andere hingegen hatten sie in der Vergangenheit bereits als „ausländische Agentin“ bezeichnet. Trotz ihrer sportlichen Erfolge war Kasatkina in Russland nie unumstritten – selbst als sie noch die Nummer eins des Landes war. Erst vor Kurzem hatte Mirra Andreeva sie in dieser Position abgelöst.
Kasatkina betonte, dass sie letztlich keinen anderen Weg gesehen habe: „Angesichts der aktuellen Situation in meinem früheren Land hatte ich keine Wahl. Wenn ich ich selbst sein will, musste ich diesen Schritt gehen – und ich habe ihn getan.“
Dennoch sei es eine Umstellung, mit der sie sich erst anfreunden müsse. „Seit ein paar Jahren habe ich nichts Vergleichbares erlebt. Aber es ist etwas Schönes, an das man sich gewöhnen kann.“
Mit ihrem Wechsel nach Australien beginnt für Kasatkina nicht nur ein neues sportliches Kapitel, sondern auch ein Neuanfang auf persönlicher Ebene – in einem Land, das ihr mehr Freiheit und Sicherheit bietet als ihre Heimat es je tat.
Daria Kasatkina to represent Australia moving forward 🇦🇺
— Tennis Channel (@TennisChannel) March 28, 2025
Read her full statement below ⤵️ pic.twitter.com/iRpGn2qR36