Viel zu lange wurde das Wachstum des Frauentennis aus einer Vielzahl von Gründen gebremst: schlechte TV-Übertragungen, ungleiche Preisgelder und vor allem Turniere, die ihnen bei der Terminplanung kein Vertrauen schenken.
Roland Garros ist das jüngste Beispiel für dieses Problem, mit dem wir uns in dieser Kolumne befassen. Das Turnier gilt als fortschrittlich, weil Amelie Mauresmo die Leitung innehat. Doch in Wirklichkeit werden immer wieder Männer ausgewählt, mit einer sehr schwachen Begründung, warum WTA-Spielerinnen nicht im Mittelpunkt stehen sollten.
Die leeren Stadien bei ihren Spielen werden als ein wichtiger Grund dafür angesehen, wobei Iga Swiatek gegen Naomi Osaka als Beispiel genannt wird. Dieses Match war das letzte Spiel der Day Session an einem Tag, an dem auch Jannik Sinner gegen Richard Gasquet gespielt wurde. Auch wenn es für die französischen Fans ein Unentschieden ist, so ist es doch nichts Größeres als das Duell zweier vierfacher Grand-Slam-Champions, die in Wirklichkeit die bisher beste Show des Turniers boten. Die Organisatoren, die dieses Spiel auf den Friedhof verlegt haben, waren sehr enttäuscht.
Der Grund für die halb gefüllten Stadien, über den nicht wirklich gesprochen wird, ist die Tatsache, dass die Zuschauer auf dem Court Philippe Chatrier in Wirklichkeit schon genug Tennis für den Tag gesehen haben. Ein Dreisatzspiel bei den Damen und ein Fünfsatzspiel bei den Herren zu sehen, ist für die Zuschauer sicher anstrengend. Vor allem, wenn sie für die Night Session wiederkommen. Wie schon beim Eröffnungsspiel, das mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte, werden die WTA-Stars mit ziemlich schwachen Begründungen für ihren Abstieg und ihre Behandlung als zweitklassig abgespeist.
Für viele, die den Sport verfolgen, bietet das Spiel der Frauen einen viel ausgeglicheneren Anblick. In den letzten Jahren waren die Spiele der Männer oft ziemlich eintönig, da Novak Djokovic oder Rafael Nadal meist einseitig gewinnen. Außerdem sorgt es für Chaos bei den Veranstaltern, die diese Spieler spät ansetzen und dann erklären müssen, warum sie bis 3 Uhr morgens spielen. Ein Beispiel dafür ist das Spiel Djokovic gegen Musetti, das bis in die frühen Morgenstunden dauerte, und bis er sich ausgeschlafen und erholt hatte, spielte er schon wieder gegen Francisco Cerundolo.
Ein weiteres Argument ist, dass zum Beispiel Iga Swiatek die meisten ihrer Kämpfe ziemlich locker gewinnt. Aber bei den Männern geht man nicht das gleiche Risiko ein. Auf dem Papier sollte Novak Djokovic die meisten seiner Matches in drei Sätzen gewinnen. Aber nichts ist eine Gewissheit und sollte es auch bei den Frauen nicht sein.
Im Laufe der ersten acht Tage hat keine Frau an der Night Session teilgenommen, und angesichts der Aufteilung der beiden Turniere wird dies wahrscheinlich auch weiterhin so bleiben, wobei in der Regel zwei Männer- und zwei Frauenturniere stattfinden. So können sie sich die ATP-Talente aussuchen, um die Night Session zu bevölkern, und sind nicht gezwungen, beispielsweise alle Viertelfinals an einem Tag zu spielen.
Selbst die Highlight-Plattform ist ein minderwertiges Produkt. Beim Herrentennis bietet Tennis TV umfassende Highlights, das WTA-Paket ist sehr kurz und lässt oft bestimmte Momente aufgrund von unerzwungenen Fehlern und Doppelfehlern aus, was bedeutet, dass kein vollständiges Bild gezeichnet wird. Das ist eine ziemliche Behinderung des eigenen Produkts, wenn es schon so schlecht behandelt wird. In den USA wird das Doppel sogar manchmal auf dem Tennis Channel dem Frauenprodukt vorgezogen. Ein Teil davon ist also Selbstsabotage, ein anderer Teil besteht darin, einem Produkt keine Chance zu geben, sich zu entwickeln, und sich dann zu beschweren, wenn die goldenen Gelegenheiten nicht wahrgenommen werden.
Manche würden auch sagen, dass die weiblichen Topstars sich das selbst antun. Iga Swiatek hat schon oft gesagt, dass sie nicht in der Nachtsession spielen will, und das hat sie auch sehr deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie zieht es vor, obwohl sie die Nummer eins in diesem Sport ist, tagsüber zu spielen, um ihren Schlafplan einzuhalten.
Elena Rybakina und Aryna Sabalenka haben sich schon einmal sehr lautstark über ihre Entschlossenheit geäußert, zu spät zu spielen, nachdem beide im vergangenen Jahr bei Turnieren mit Regenverschiebung in Nachtsitzungen gestolpert waren. Dies führte insbesondere dazu, dass die erstgenannte in Montreal ein Back-to-Back-Turnier spielte und sich heftig über dieses Problem beschwerte. Die WTA-Stars machen es den Turnierdirektoren also leicht, sich umzudrehen und zu sagen, dass sie sie nicht in der Nacht spielen lassen müssen. Aber wenn Novak Djokovic zum Beispiel beschließen würde, nicht in der Nacht zu spielen, würde er dann den gleichen Wunsch bekommen?
Für ein Produkt, das in Wirklichkeit mehr Schocks und Dramatik anzieht und aufgrund des Formats mit weniger Sätzen auch weniger Zeit im Zeitplan beansprucht, wird es immer wieder abgeschrieben, wie zum Beispiel in Roland Garros. Sogar Coco Gauff wurde während des gesamten Turniers oft als Eröffnungsspielerin der Tagessession eingesetzt. Und das, obwohl die USA noch schlafen, wenn sie spielt. Dies ist das wahre Beispiel für die Terminprobleme, mit denen das Damentennis zu kämpfen hat. Der Tennissport hat ein großes Terminproblem, das das Wachstum des Frauentennis hemmt. Deshalb gibt es immer wieder Ausreden, warum es nicht wächst. Aber ohne eine Plattform zum Wachsen wird es das auch nie.
Bei den meisten Turnieren wird bis 2025 ein gleiches Preisgeld gezahlt, sehr zum Ärger einiger, die meinen, dass sie es nicht erhalten sollten, weil sie einen Satz weniger spielen müssen, um zu gewinnen. Doch während diese Maske als positiver Aspekt der Tennistour hochgehalten wird, sieht man im Allgemeinen, dass die WTA-Stars zu kurz kommen. Das gilt auch für die Fans der Tour, die die Spielerinnen entweder persönlich oder online sehen wollen.
Sei es die schlechte Platzierung, der frühe Start am Morgen oder die Tatsache, dass man keines der Frauenturniere auf einer Streaming-Plattform verfolgen kann. Es ist ein Problem, das sich irgendwie manifestiert und die wahren Probleme inmitten des Gezeters um gleiche Preisgelder aufzeigt. Für das Turnier in Nottingham nächste Woche ist derzeit keine TV-Übertragung bestätigt. Während Stuttgart und 's-Hertogenbosch auf unterschiedlichen Wegen zu sehen sind. Es ist sehr systematisch, eine Seite des Sports nicht einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und Ausreden zu liefern, warum sie nicht wächst. Ob sich das ändert, bleibt abzuwarten. Aber in einer Welt, in der der Frauensport mehr denn je im Rampenlicht steht, verharrt Tennis immer noch in archaischen Zeiten.