Am
Dienstag, dem 21. Januar 2025, kommt es im Viertelfinale der
Australian Open zu einem mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen
zwischen
Alexander Zverev und
Tommy Paul. Das Match wird im Melbourne
Park ausgetragen, dem prestigeträchtigen Austragungsort des ersten
Grand Slam Turniers des Jahres. Dieses Duell birgt nicht nur
sportliche Brisanz, sondern hat auch aufgrund der bisherigen Bilanz
der beiden Spieler einen besonderen Reiz. Hier ein detaillierter
Blick auf die bisherigen Leistungen der beiden Athleten, ihren Weg
ins Viertelfinale und die statistische Ausgangslage vor diesem
hochkarätigen Match.
Rückblick Alexander Zverevs Weg ins
Viertelfinale
Der Deutsche Alexander Zverev, aktuell auf Platz 2 der
Weltrangliste, hat in Melbourne erneut seine Klasse unter Beweis
gestellt. Alexander Zverevs Turnierstart war solide, auch wenn er in
den früheren Runden phasenweise gefordert wurde. Bereits in der
ersten Runde zeigte er seine Nervenstärke, als er den Franzosen
Lucas Pouille in drei Sätzen mit 6:4, 6:4, 6:4 bezwang. Es war ein
Auftakt, der vor allem durch Alexander Zverevs Konstanz und seine
Fähigkeit, in den entscheidenden Momenten aufzudrehen,
gekennzeichnet war.
In der zweiten Runde stand Alexander Zverev dem starken Spanier
Petro Martinez gegenüber, der mit seinem variablen Spiel eine
Herausforderung darstellte. Doch der Hamburger behielt die Oberhand
und setzte sich in drei glatten Sätzen mit 6:1,6:4,6:1 durch. Seine
Dominanz auf der Grundlinie und der herausragende erste Aufschlag
waren entscheidende Faktoren für diesen Sieg.
Nur kurz durfte
der Spanier im 2 Satz beim 6:4 sein Können zeigen.
In der dritten Runde bekam es der beste Deutsche Spieler mit dem
Briten Jacob Fearnley zu tun. Jacob Fearnley, Nr 77 der Weltrangliste
setzte Alexander Zverev, stellenweise mit seinem aggressiven Spiel,
unter Druck. Letztendlich war Alexander Zverev aber spielerisch weit
überlegen und konnte die Partie in drei glatten Sätzen 6:3,6:4,6:4
für sich entscheiden.
Im Achtelfinale traf Alexander Zverev auf den an Nummer 14
gesetzten Franzosen Ugo Humbert. Nach einem überzeugenden ersten
Satz, den er mit 6:1 für sich entschied, musste er im zweiten
Durchgang einen Satzverlust hinnehmen, den Humbert mit 6:2 gewann.
Alexander Zverev zeigte jedoch mentale Stärke, fand zu seinem Spiel
zurück und gewann die beiden folgenden Sätze mit 6:3 und 6:2.
Besonders beeindruckend war dabei seine Effizienz beim Return und die
Art, wie er in den wichtigen Momenten seine besten Schläge
auspackte.
Tommy Pauls Weg ins Viertelfinale
Tommy Paul, die aktuelle Nummer 9 der Welt, hat in den letzten
Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und gehört
mittlerweile zu den festen Größen auf der ATP-Tour. Der Amerikaner
begann seine Australian-Open-Kampagne mit einem hart umkämpften Sieg
gegen den Australier Christopher O´Connell durch. In einem
Fünfsatzkrimi setzte sich Tommy Paul mit 6:2, 3:6,6:1,6:7(7:5) und
7:5 durch. Diese Partie zeigte einmal mehr Tommy Pauls kämpferische
Qualitäten und seine Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen
einen kühlen Kopf zu bewahren.
In der zweiten Runde traf Paul auf den erfahrenen Japaner Kei
Nishikori. Nur im ersten Satz, denu der Japaner auch mit 7:6 (7:3)
für sich entscheiden konnte, brachte er den US Amerikaner in
Bedrängnis, Die weiteren drei Sätze gewann Tommy Paul ohne Mühe
glatt. Am Ende gewann der US Amerikaner mit 6:7(3:7), 6:0, 6:3 und
6:1
In der dritte Runde traf Tommy Paul auf den Spanier Roberto
Carballes Baena und Nr 51 der Weltrangliste. Der Spanier konnte nur
im ersten Satz mithalten, den er im Tiebreak mit 7:6(7:0) glatt
verlor. Tommy Paul siegte mühelos und zog glatt in drei Sätzen mit
7:6(7:0), 6:2 und 6:0 in das Achtelfinale ein.
Im Achtelfinale kam es zu einer Begegnung mit Alejandro Davidovich
Fokina. Der Spanier war aufgrund einer Verletzung sichtlich
eingeschränkt, was Paul zu einem dominanten Sieg nutzte. Mit 6:1,
6:1 und 6:1 gelang ihm ein schneller Erfolg, der ihm wertvolle
Energie für das Viertelfinale bewahrte. Dennoch konnte Tommy Paul in
diesem Match auch spielerisch überzeugen, insbesondere durch seine
präzisen Grundschläge und sein variantenreiches Spiel.
Die Statistik der Spieler im direkten Vergleich
In den bisherigen Aufeinandertreffen zwischen Alexander Zverev und
Tommy Paul hat der Amerikaner die Nase vorn. Beide Spieler standen
sich bislang zweimal gegenüber, und in beiden Fällen ging Tommy
Paul als Sieger vom Platz. Das erste Duell fand 2020 in Acapulco
statt, wo Tommy Paul überraschend in zwei Sätzen gewann. Die zweite
Begegnung erfolgte 2022 beim Masters Turnier in Indian Wells. Auch
hier setzte sich Paul durch, diesmal in drei engen Sätzen.
Die Bilanz spricht also für den Amerikaner, doch es ist zu
beachten, dass Alexander Zverev seitdem bedeutende Fortschritte
gemacht hat, insbesondere in mentaler und physischer Hinsicht. Sein
kraftvolles Grundlinienspiel, gepaart mit einem der besten Aufschläge
auf der Tour, macht ihn zu einem gefährlichen Gegner, selbst für
Spieler, die ihn in der Vergangenheit schlagen konnten.
Tommy Paul hingegen wird darauf setzen, seine bisherige
Erfolgsstrategie gegen Alexander Zverev fortzusetzen. Seine Stärken
liegen in seiner Beweglichkeit, seinem variantenreichen Spiel und
seiner Fähigkeit, das Tempo zu wechseln. Er hat bereits bewiesen,
dass er in der Lage ist, Alexander Zverev aus dem Rhythmus zu bringen
und ihn zu Fehlern zu zwingen. Einen kleinen Vorteil hat der Deutsche
gegen US Amerikaner bei diesem Turnier. Alexander Zverev spielte
bisher 8:33 Std während Tommy Paul mit 10:31 Std fast 2 Stunden
länger auf dem Platz stand. Aber ob dies ausschlaggebend für dieses
bevorstehende Match ist, wird sich zeigen.
Schüssel zum Erfolg: Was müssen die Spieler
beachten?
Für Alexander Zverev wird es entscheidend sein, von Beginn an
Druck auszuüben und Tommy Paul nicht ins Spiel kommen zu lassen.
Sein Aufschlag wird eine zentrale Rolle spielen, ebenso wie seine
Vorhand, die er in den letzten Monaten weiter verbessert hat. Zudem
wird Alexander Zverev versuchen müssen, Tommy Pauls Stärken in den
Grundlinien-Duellen zu neutralisieren und selbst die Initiative zu
übernehmen.
Tommy Paul hingegen wird versuchen, Alexander Zverevs Rhythmus zu
stören und die Ballwechsel möglichst variabel zu gestalten. Mit
kurzen Cross-Schlägen könnte er den Deutschen zwingen, aus seiner
Komfortzone herauszukommen. Auch seine Returns werden entscheidend
sein, um Alexander Zverevs starken Aufschlagdruck zu kompensieren.
Prognose: Wer hat die besseren Chancen?
Das Match verspricht, ein Duell auf Augenhöhe zu werden. Beide
Spieler haben ihre Stärken und Schwächen, doch Alexander Zverev
geht aufgrund seiner aktuellen Form und seines Status als
Weltranglistenzweiter leicht favorisiert ins Rennen. Tommy Paul wird
jedoch alles daransetzen, seine makellose Bilanz gegen den Deutschen
zu verteidigen und sich einen Platz im Halbfinale zu sichern.
Egal wie das Match ausgeht, die Fans dürfen sich auf ein
spannendes und hochklassiges Tennis-Duell freuen, das die besten
Elemente des modernen Herrentennis vereint. Das Spiel ist auf 04:00 europäische Zeit geplant und kann auf Joyn Livestream, Eurosport und Discovery+ angeschaut werden.